Das ist ...
Praxis
Wir lieben unsere Arbeit und sind motiviert bei dem was wir tun. Unser Ziel ist die bestmögliche Betreuung für Ihr Tier.
Unsere Leitsätze:
- Wir behandeln jedes Tier als wäre es das Eigene.
- Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch.
- Wir arbeiten auf Augenhöhe – keine „Weißkittel“ – Mentalität.
- Wir bauen auf ganzheitliche Behandlungsansätze (Schulmedizin in Kombination mit Naturheilverfahren), ständige Weiterbildung.
- Wir pflegen eine offene Kommunikationskultur und arbeiten vertrauensvoll, wertschätzend und professionell im gesamten Praxisteam.


Wir lieben was wir tun
„Was wir tun, tun wir aus Liebe, innerer Motivation und Verantwortung. Wir tun es freiwillig und aus Überzeugung.“
Wer steht hinter EquiBalance Rehazentrum
Als Pferdenärrin stand für mich bereits als Kind fest: Ich werde Tierärztin! Nach meinem Studium an der Universität Leipzig (2002-2008) konnte ich vielfältige Erfahrungen im Bereich der Pferdemedizin sammeln. Neben der praktischen Tätigkeit absolvierte ich diverse Zusatzausbildungen – von manuellen Therapien über Akupunktur bis hin zu Beurteilung von Huf- und Sattelproblemen. Von 2012 bis Februar 2015 war ich zuletzt als Tierärztin im HealthBalance TierGesundheitsZentrum in der Schweiz angestellt und konnte vor allem meine naturheilkundlichen / ganzheitlichen Erfahrungen u.a. im Rehabereich, im Training der Sportpferde und mit Kleintieren stark erweitern. Außerdem gab ich als Dozentin Kurse an verschiedenen Schulen für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker in der Schweiz und beim DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) in Dülmen und halte regelmäßig Seminare im Bereich der Pferdemedizin. Von 2015 – 2017 habe ich ein zusätzliches Masterstudium Pferdemedizin mit dem Ziel der Anerkennung als Fachtierärztin für Pferde/Master of Science Equine Medicine in Berlin absolviert.
Als Sprössling einer Reiterfamilie und durch seine eigene sportliche Karriere im Springsport bis zur schweren Klasse ist Frank Sack durch und durch Pferdemann und weiß umso mehr, wie wichtig ein gesunder Huf für Statik als auch Biomechanik des gesamten Pferdekörpers ist und damit auch Grundlage für sportliche Erfolge.
Seit über 25 Jahren selbstständig und bereits in der 6. Generation übt Frank Sack den Beruf des Hufbeschlagschmiedes aus. Durch ständige Weiterbildungen im In- und Ausland weiß Frank Sack, worauf es beim Beschlag des Sport- und Freizeitpferdes, sowie bei orthopädischen Problemen ankommt und welche traditionellen sowie modernen Methoden und Materialien eingesetzt werden können.



Tierärztin für Kleintiere

M.Sc. Nutztierwissenschaften, Praxismanagerin

Pferdewirtin

Reiter, Pferdeausbilder, Richter, Praktikant zum Hufbeschlagsschmied

Auszubildende zur TFA

Auszubildende zur TFA

Minijob Kleintierpraxis
